Kategorie: Allgemein

  • 11 Tipps: Führung in unsicheren Zeiten

    11 Tipps: Führung in unsicheren Zeiten

    (© Melanie Vogel) Ed Catmull, ehemaliger Chef von Pixar, stellte kürzlich diese Frage: Wie führt man, wenn man nicht weiß, was auf einen zukommt? Führen, wenn man nicht weiß, was auf einen zukommt, ist eine Herausforderung, der sich viele Führungskräfte in der heutigen komplexen und sich schnell verändernden Welt stellen müssen. Ganz gleich, ob es…

  • 3 Kreativitäts-Techniken für den Alltag

    3 Kreativitäts-Techniken für den Alltag

    (© Melanie Vogel) Kreativität ist die Fähigkeit, originelle Ideen zu generieren und bestehende Konzepte auf neue Weisen zu kombinieren, um Probleme zu lösen oder Neues zu erschaffen. Sie erfordert freies Denken, Offenheit für Vielfalt und den Mut, aus der Komfortzone auszubrechen. All das im Arbeitsalltag abzurufen, fällt oft schwer. Daher sind hier drei Kreativitäts-Techniken, die…

  • Kognitive Dissonanz

    Kognitive Dissonanz

    (© Melanie Vogel) Kognitive Dissonanz ist ein Begriff aus der Psychologie, bei der das unangenehme Gefühl entsteht, wenn wir widersprüchliche Gedanken, Überzeugungen oder Einstellungen haben oder wenn unsere Handlungen im Widerspruch zu unseren Überzeugungen stehen. Kognitive Dissonanz erzeugt eine Art von innerem Spannungszustand, der dazu führen kann, dass der betroffene Mensch nach Möglichkeiten sucht, um…

  • Stress und Chaos in Unternehmen

    Stress und Chaos in Unternehmen

    (© Melanie Vogel) In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor einer wachsenden Herausforderung: der Bewältigung von Stress und Chaos, die sowohl die Mitarbeitenden als auch die Organisation als Ganzes beeinträchtigen können. Die Zunahme dieser Belastungen hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Produktivität, die Arbeitsmoral, die Gesundheit und letztendlich auf den Geschäftserfolg. In diesem Artikel werden…

  • Konstruktive Paranoia

    Konstruktive Paranoia

    (© Melanie Vogel) Der Begriff der konstruktiven Paranoia wurde von Jared Diamond in seinem Buch „The World Until Yesterday“ geprägt. Seine Beobachtung: Menschen in der westlichen Gesellschaft neigen dazu, die Auswirkungen von Ereignissen, die sich ihrer Kontrolle entziehen, zu übertreiben und die Auswirkungen von Ereignissen, die sie selbst kontrollieren können, zu unterschätzen. Die Variablen Zeit…

  • Mikromanager managen

    Mikromanager managen

    (© Melanie Vogel) Mikromanagement – der innere Drang der „Alles-über-meinen-Schreibtisch“-Kontrolle – ist weit verbreitet. Die hohe Veränderungsdynamik der VUCA-Welt, persönlicher Stress und zu viele (unfertige) Change-Prozesse begünstigen eine Kontroll-Kultur, die weder den Mikromanagern, noch den Mitarbeitenden oder Kolleginnen und Kollegen Freude bereitet. In den meisten Fällen sind Mikromanager keine schlechten Menschen. Wenn sich andere kontrollierend…

  • Video: Kondratieff in 70 Sekunden

    Video: Kondratieff in 70 Sekunden

    Die Kondratieff-Zyklen beschreiben eine zyklische Wirtschaftsentwicklung, die sogenannten “Langen Wellen der Konjunktur“. Ein Zyklus dauert zwischen 50 und 70 Jahre. Alle Indikatoren deuten darauf hin, dass wir uns momentan im Auslaufen des 5. Kondratieff-Zyklus (Informationszeitalter) befinden. In diesen Phasen des Übergangs von einem Zyklus in den nächsten ist die Welt VUCA – volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig. Genau…

  • 4 Wege zum Aufbau einer Innovationskultur

    4 Wege zum Aufbau einer Innovationskultur

    (© Melanie Vogel) In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Menschheit mehr Fortschritte gemacht als im gesamten 20. Jahrhundert. Das sagt eines über Innovation aus: Sie ist unvermeidlich. Pflege und Aufbau einer Innovationskultur ist daher ein Muss, denn es ist absehbar, dass Innovation für viele Unternehmen auch zukünftig Priorität haben werden. Innovative Ideen und Prozesse…

  • Die Rückbesinnung auf das Wesentliche

    Die Rückbesinnung auf das Wesentliche

    (© Melanie Vogel) Fokus, Fokus, Fokus! Das ist das Mantra in vielen Unternehmen, die versuchen, in einer komplexen, dynamischen Welt den Überblick zu behalten. Doch worauf sollen wir den Fokus richten? Krisen sprießen wie Pilze aus dem Boden, genauso wie Chancen und Perspektiven. Das Neue und das Alte geben sich in einem atemberaubenden Tempo quasi…

  • Wie fördert man Innovationen?

    Wie fördert man Innovationen?

    (© Melanie Vogel) Wir wissen heute, dass sich der Durchschnittskunde vor der Erfindung des Automobils einfach nur ein schnelleres Pferd gewünscht hätte. Der Sprung vom Gewohnten ins Unbekannte – also vom Pferd zum Auto – ist das Markenzeichen innovativen Denkens. Aber Innovation ist nicht nur auf kühne Sprünge beschränkt. Sie kann schrittweise – iterativ –…

  • Muster im Chaos entdeckt

    Muster im Chaos entdeckt

    Eine riesige Menschenmenge mag chaotisch erscheinen. Mathematiker der britischen Universität Bath haben jedoch jetzt verborgene Muster entdeckt, die zeigen, dass Menschenmengen offenbar gar nicht so chaotisch sind, wie sie erscheinen. Wir Menschen scheinen uns selbst in den dichtesten Menschenansammlungen unbewusst in behelfsmäßige „Bahnen“ einordnen – und zwar so, als würden wir von einer unsichtbaren Kraft…

  • Ungewissheit managen

    Ungewissheit managen

    (© Melanie Vogel) „Wissen wäre fatal. Die Ungewissheit ist es, die uns reizt. Ein Nebel macht die Dinge wunderschön.“ Das sagte Oscar Wilde und an dieser Stelle könnte diese Introspektion eigentlich enden. Und doch bleibt hierbei so vieles offen, denn: Wer sind wir in einer Wissensgesellschaft, wenn wir nicht(s) wissen? Was bleibt von unseren Wünschen,…

  • Innovieren statt duplizieren

    Innovieren statt duplizieren

    (© Melanie Vogel) Wenn man in einer sich schnell verändernden und unsicheren Welt erfolgreich sein will, kommt es nicht mehr so sehr darauf an, was man weiß, sondern wie man denkt. Ein Beispiel: Was wissen Sie heute über „Arbeit“? Und was denken Sie heute über „Arbeit“? Die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Art und…

  • Was ist Hoffnung – und wer wagt es, zu hoffen?

    Was ist Hoffnung – und wer wagt es, zu hoffen?

    (© Melanie Vogel) Die Frage, ob Hoffnung hilfreich ist oder eher zur Verklärung krisenbehafteter Umstände verleitet, ist so alt ist wie die europäische Philosophiegeschichte selbst. Unterschiedliche Strömungen und Einstellungen ringen miteinander. Und so ist über die Jahrhunderte eine Kontroverse um den Begriff entstanden, der dazu geführt hat, dass Hoffnung als gelebte Tugend heute mehr oder…

  • KI in der Wirtschaft

    KI in der Wirtschaft

    (Ein Kommentar von Melanie Vogel) Aus dem Silicon Valley wabert seit einigen Jahren eine Idee in die deutsche Unternehmenslandschaft, die sich „Solutionismus“ nennt. Dahinter steckt der Gedanke, dass es für alle drängenden Probleme unserer Zeit eine technische Lösung gibt. Der Clou an der Vorstellung ist, dass uns „Big Data“ und KI nicht nur den Weg…

  • Hybrides Denken

    Hybrides Denken

    (© Melanie Vogel) Hybrides Denken als Notwendigkeit begann am 12. März 1989. Dieser Tag hat die Welt irreversibel verändert. An diesem Tag stellte Tim Berners-Lee im CERN ein Projekt vor, das auf einem Hypertext-System aufbaute und seiner Ansicht nach Forschungsergebnisse auf einfache Art und Weise „verflechten“ – sprich: vernetzten – konnte. Sein Ziel war eine vereinfachte…

  • Digitalisierung: Mythos oder Realität?

    Digitalisierung: Mythos oder Realität?

    (© Melanie Vogel) Viele digitale Transformationen laufen nicht nur ins Leere, sondern scheitern kläglich. Der Untergang digitaler Vorhaben beginnt meistens damit, dass man glaubt, digitale Prozesse seien wie Manna, das vom Himmel fällt. Ihnen wird eine gewisse Allmacht zugesprochen, die vorhandenen Probleme im Unternehmen vollumfänglich beseitigen zu können. Das ist – wenig überraschend – ein folgenschwerer…

  • Virtual Literacy – das “Ich” im digitalen Raum

    Virtual Literacy – das “Ich” im digitalen Raum

    (© Melanie Vogel) Wie verändert sich das „Ich“ im digitalen Miteinander? Wie können wir auf gesunde und selbstbewusste Weise die analoge und digitale Welt miteinander verbinden? Wie kreieren wir eine gelingende Form der „WIRtualität“? Das waren Fragen, die ich im Rahmen meines Vortrages „Virtual Literacy“ beim diesjährigen University:Future Festival adressierte (hier in voller Länge auf dem YouTube-Kanal des…

  • Produktivitäts-Irrtum: 3 Gründe

    Produktivitäts-Irrtum: 3 Gründe

    (© Melanie Vogel) Isaac Asimov schrieb mehr als 500 Bücher und hatte – zumindest zum Beginn seiner künstlerischen Tätigkeiten – nur eine einfache Schreibmaschine zur Verfügung. Leonardo da Vinci produzierte 10.000 Seiten mit Ideen und Forschungserkenntnissen und auch er kam ohne moderne technische Hilfsmittel aus. Einige der bahnbrechendsten Erfindungen entstanden zu einer Zeit, als Computer und…

  • Wo kommt das Neue her?

    Wo kommt das Neue her?

    (© Melanie Vogel) Zufallsbegegnungen und Zufallsgespräche sind gerade im Unternehmenskontext wichtig, um Silodenken zu durchbrechen, sich spontan auszutauschen oder aus der Situation heraus Gedankenblitze und Ideen zu generieren. Der Small-Talk an der Kaffeemaschine oder das Treffen beim Mittagessen waren und sind nach wie vor extrem wichtige Anlaufstellen, um glückliche Zufälle (Serendipity) zu befördern, aus denen bahnbrechende…