
Innovation.Day
30. Juni 2023
Programm: 30. Juni 2023
Der INNOVATION.DAY findet am 30. Juni von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr LIVE statt. Alle Programmpunkte werden aufgezeichnet und stehen im Anschluss 365 Tage on demand zum Nachbereiten zur Verfügung.

KOLLAPSOLOGIE – BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT?
Eine Welt im Wandel – eine Welt im Mangel. Wie kann es gelingen, unter (vermeintlich?) dystopischen Vorzeichen Pioniergeist zu bewahren und innovativ zu bleiben? Stehen wir vor dem vielzitierten Ende der Zivilisation, so wie wir sie kennen? Und wenn ja, was können wir dann aus der Geschichte lernen, um aus dieser Zeit des Umbruchs das Beste herausholen? In diesem Auftakt-Webinar begeben sich die Teilnehmenden auf eine Metaebene, die den Hintergrund für das aktuelle Innovations- und Changegeschehen bietet.

ZUKUNFT ENTSTEHT AUS KRISEN
“Es ist keine Schande, in eine Krise zu geraten. Aber es wäre ein Fehler, sie nicht zu nutzen.” So schreibt es der Autor und Journalist Geseko von Lüpke. Und so lässt es auch die Deutung des chinesischen Schriftzeichens für “Krise” vermuten, das gleichzeitig auch “Chance” bedeutet. Was recht einfach klingt, ist in Wahrheit ein echtes Unterfangen, denn sowohl staatliche Institutionen als auch die Menschen selbst tun sich schwer, angemessen auf Krisen zu reagieren. Blinder Aktionismus oder “Kopf in den Sand” sind nur zwei von unendlich vielen Reaktionen auf Krisen, die nicht geeignet sind, aus ihnen das Beste herauszuholen. Dieses Webinar bietet einen holistischen Blick auf neun Phasen einer Krise, denen gleichsam neun Phasen der Neuausrichtung und Kreativität gegenüberstehen.

DIE KRAFT DER POSITIVEN ZERSTÖRUNG
In extremen Zeiten wie diesen, kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Dinge so gemacht werden können, wie sie “schon immer gemacht wurden”. Der Status quo ist zu einem flüchtigen Zustand geworden. Nur wenn wir den Mut haben, uns vom Gewohnten zu trennen und Visionen zu folgen, die manchmal nur ganz wenige sehen und nachvollziehen können, haben wir die Chance, wirklich etwas zu verändern. Mit der Kraft der positiven Zerstörung lernen die Teilnehmenden, ihren inneren Change-Agenten anzuzapfen, um die Welt Stück für Stück zu verändern.
MITTAGSPAUSE

ZUFALL: NARRENSPIEL oder STRATEGIE?
Zufall, Serendipity, ist ein Kunstwort, dessen Ursprung auf Horace Walpole (1717-1797) zurückgeht, der schon damals erkannte: Manche Entdeckungen sind unerwartet. Umso mehr, je volatiler und unberechenbarer die Zeiten sind. Auch Nassim Nicholas Taleb und Clayton Christensen haben sich mit dem Zufallsprinzip befasst. Während der eine den Zufall als “Narrenspiel” betrachtet, ist er für den anderen eine beherrschbare Strategie. In diesem Webinar lernen die Teilnahmenden beide Sichtweisen kennen und erhalten praktische Tipps, wie man mit Zufällen umgehen oder sie sogar provozieren kann.

DIE FEINDE DES NEUEN UND DER UMGANG MIT IHNEN
Wie entsteht das Neue – und warum widersetzen sich so viele Menschen dem Unbekannten? David Bohm ist einer von vielen, der unter anderem über die “Implizite Ordnung” zeigt, wie Weltbilder entstehen, die das Neue zulassen – oder auch nicht. Dieses Webinar adressiert die Neophobie – die Angst vor dem Neuen – und zeigt unterschiedliche Perspektiven, wie es zu dieser Angst kommt und welche Strategien möglich sind, mit Neophobikern umzugehen.

DIE KREATIVE KRAFT DES ZWEIFELS
Niemand zweifelt gern – schon gar nicht unser Gehirn, das mit Zweifel und Unsicherheit nicht gut umgehen kann. Unser Gehirn liebt Routinen und Muster. Diese sind in zweifelhaften Situationen überhaupt nicht zweckdienlich. So glauben wir zumindest. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn im Innovationskontext ist Zweifel nicht nur ein Willkommener Begleiter, sondern sogar ein Erfolgsfaktor. Jeder Moment des Zweifelns signalisiert uns: Der Status quo ist kaputt – jetzt sind Denken und Kreativität gefragt. In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden, mit der vermeintlichen Bremskraft von Unsicherheit und Zweifel umzugehen und diese Kraft positiv zu nutzen.

FAQ
Fragen sind während der einzelnen Webinare möglich. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht am Ende des Tages jedoch die Möglichkeit, noch einmal in Ruhe Fragen zu stellen und auf Wunsch in einen Dialog zu treten. Zu diesem Zweck können dann individuell Kamera und/oder Ton freigegeben werden.